Aktuelles

 

15. Januar 2025

Maul- und Klauenseuche (MKS) – Eilverordnung nochmals verlängert

Potsdam – Am vergangenen Freitag wurde im Landkreis Märkisch-Oderland ein

Erstausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) festgestellt. Daraufhin hatte Ministerin Hanka Mittelstädt eine Eilverordnung erlassen, um die Tierseuche einzudämmen.

Die am 13. Januar verlängerte Verordnung wird nun erneut um weitere 48 Stunden verlängert. Sie gilt damit bis zum 17. Januar 2025.

 

Sehr geehrte Patientenbesitzer

 

Es besteht eine Verbringungsverbot aller Klauentiere bis 15.01.2025 bis 00:00Uhr! Wir informieren Sie über evtl Verlängerungen auf unserer Homepage!

Wie Sie vielleicht bereits mitbekommen haben, ist in Hönow in Brandenburg (Märkisch-Oderland) am Freitag, den 10.01.2025 offiziell der Ausbruch von Maul- und Klauenseuche bestätigt worden. Dabei handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche mit den höchsten wirtschaftlichen Verlusten. Die Erkrankung ist seit 1988 das erste Mal wieder in Deutschland ausgebrochen. Bereits kleinste Mengen Virus sind für Klauentiere ansteckend. Am anfälligsten sind Rinder, Schweine und Wildwiederkäuer, Schafe Ziegen und Kamelartige sind etwas widerstandsfähiger. Bei einer Ansteckung entwickeln die Tiere oft Fieber, sind apathisch, lahmen und fallen durch typische Aphten im Maul-, Klauen- und Euterbereich auf. Die Übertragung findet entweder direkt statt, über die Luft (60km) oder auch durch Sekrete, wie Ausatmungsluft, Aphteninhalt, Milch, Speichel und Dung. Des Weiteren kann das Virus über uns Menschen, Tiere (auch Ungeziefer), Fahrzeuge und Lebensmittel übertragen werden.

Wir bitten alle Klauentierhalter inständig den Personenkreis, der Kontakt zu den Tieren hat auf ein Minimum zu reduzieren und die Hygienemaßnahmen zu erhöhen: Desinfektionswannen für Stiefel vor den Gehegen, Hände waschen und desinfizieren, saubere Kleidung tragen und keinen Kontakt zu fremden Klauentieren. Das Veterinäramt empfiehlt für Desinfektionsmatten das Handelspräparat Venno Vet.

Wir müssen versuchen die Seuche einzudämmen und keine weiteren Infektionen hervorzurufen.

Eine Behandlung und Impfung sind strikt verboten. Im Falle einer Infektion wird im 3km-Radius mit der Keulung aller Klauentiere begonnen und im Umkreis von 10km eine Beobachtungszone errichtet.

 

 

 

www.eisbaumtabelle.de

Eisbaumtabelle – Vergleichsportal für Krankenversicherungen
Anbei finden sie die Eisbaumtabelle, die Ihnen getrennt nach Hund und Katze eine Auflistung der aktuellen verfügbaren Krankenversicherungen aufzeigt. Es gibt eine Vielzahl an Anbieter und auf Grund dieser Fülle ist es nicht mehr möglich Ihnen eine einzige Krankenversicherung zu empfehlen. Bitte fragen Sie auch in Ihrem Bekanntenkreis nach entsprechenden Erfahrungen.

 

 

Impfen gegen das West-Nil Virus Grundimmunisierung im Frühjahr, Impschutz und Auffrischung sollten ab März erfolgen

Seit dem Sommer 2018 werden in Brandenburg die ersten West-Nil Fälle bei Pferden gemeldet.

Dabei handelt es sich um eine Viruserkrankung, welche durch Stechmücken übertragen wird und aufgrund des Klimawandels mittlerweile auch in europäischen Breitengraden auftritt.

Wirte des Virus sind eigentlich Vögel, doch auch Pferde und Menschen können sich infizieren.

Das Friedrich Löffler Institut rechnet mit einer fortschreitenden regionalen Ausbreitung der Infektion innerhalb Deutschlands.

Die initiale WNV-Übertragung und –Infektion erfolgt durch den Stich einer infizierten Mücke.

Die in der Regel kurze Virusvermehrung kann bei etwa 10% der Fälle zur Präsenz

des Virus im ZNS führen, wobei nach wie vor unklar ist, wie das Virus genau in das ZNS eindringt. Nach

einer kurzen Inkubationszeit kommt es dann in Folge der nicht-eitrigen Enzephalomyelitis und der

Zerstörung von Neuronen zu den neurologischen Ausfallerscheinungen unterschiedlicher Schwere oder sogar bis zum Tod.

Für die Behandlung der WNV-Infektion beim Pferd stehen in Deutschland keine kausalen

Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Daher erfolgt in Abhängigkeit von der Schwere der klinischen

Ausprägung eine symptomatische Therapie.

Eine prophylaktische Impfung wird dringend empfohlen. Bei Fragen oder zur Vereinbarung eines Impftermins melden sie sich gerne bei uns in der Praxis.

Quelle: https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00051911/Impfleitlinie-Pferd-2023-03-01.pdf

 

 

Kaninchenimpftag Donnerstag 23.03.2023


Sehr geehrte Kaninchenbesitzer,


auch dieses Jahr würden wir gerne unseren Kaninchen eine Impfung zu einem
attraktiven Preis anbieten. Da wir seit dem 22.11.2022 nach der neuen
Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) abrechnen müssen.
Der Preis für die Impfung erhöht sich dadurch für die RHD 1 + 2 und Myxomatose
Impfung auf 38,95 €. (Filavac und Rika Vacc Myxo)
Diese Impfung würde nur am Kaninchenimpftag stattfinden. Hierzu müssen Sie sich
anmelden. Wir behalten uns vor, falls wir nicht mindestens 40 Tiere an diesem Tag
zusammen bekommen den Impftag abzusagen.
Hier ist anzufügen, dass die Immunität gegen Myxomatose nach 6 Monaten aufgefrischt
werden sollte. Dies würde weitere 33,44 € kosten.
Dies bedeutet bei einem umfassenden Schutz jährliche Impfkosten von 72,39 €

Als Alternative können wir die Impfung mit einem Impfstoff anbieten, der nur einmal
jährlich zu verabreichen ist und auch ebenfalls Myxomatose, sowie RHD 1+ 2 abdeckt.
Die Impfung kostet 63,51€. Diese Impfung ist jederzeit möglich, da die Impfdosis in
einer Einzeldosis vorliegt. Sollte Ihr Tier bereits mit diesem Impfstoff geimpft worden
sein, sollte die Impfung alle 12 Monate erfolgen.

Andere mögliche Kaninchenimpfstoffe enthalten keinen Impfschutz gegen beide RHD
Varianten und sind daher nicht sinnvoll.

Bitte vereinbaren Sie in jedem Fall einen Termin unter
033231 60199.

Liebe Patientenbesitzer,

ab dem 22.11.2022 gilt die neue GOT. Wir sind, wie alle Tierärzte/innen verpflichtet uns an diese zu halten. Sollten Sie fragen dazu haben, wenden Sie sich gerne vertrauensvoll an unser Praxisteam. Sollten Sie noch keine KV und/oder OP-Versicherung für ihr Tier abgeschlossen haben, legen wir Ihnen nahe sich diesbezüglich beraten zu lassen und dies vielleicht nachzuholen.

 

Liebe Patientenbesitzer


Am Samstag den 18.11.2022 findet wegen unserer Weihnachtsfeier keine Kleintiersprechstunde statt! Wir wünschen allen eine schöne Vorweihnachtszeit :-)

 

Liebe Patientenbesitzer

Wir sind vom 30.07.-14.08.2022 im Urlaub. Ab dem 15.08.2022 sind wir wieder wie gewohnt und erholt für Sie da.

Unser gesamtes Team wünscht allen Patienten und ihren Besitzern eine schöne und gesunde Sommerzeit.

 

Liebe Patientenbesitzer
Am Samstag den 18.6.2022 findet keine Kleintiersprechstunde statt!

 

Kaninchenimpftage 2022

RHD 1 + 2 und Myxomatose für 27,00 €

Donnerstag, 10.03. und Dienstag, 22.03.22 jeweils zwischen 10:00 - 18:00 Uhr bieten wir die oben genannte Kombinationsimpfung an. Bitte vereinbaren Sie in jedem Fall einen Termin unter 033231 60199.

Haben Sie einen größeren Kaninchenbestand, sprechen Sie uns an auf Bestandsrabatte, bzw. mögliche Hausbesuche.

In unserer Praxis gilt Maskenpflicht. Wir danken für Ihr Verständnis.

 

 

 

Kontakt

info[at]tierarzt-pausin[dot]de Telefon 033231 60199

Anschrift

Chausseestr. 19
14621 Schönwalde-Glien

Folgen Sie uns

Pflichtangaben